...ein episches Statement für den Power/Prog-Metal
Mit der Veröffentlichung von „Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ setzen ATHENA XIX ein mutiges Zeichen in der Power/Prog-Metal-Szene. Das Album wird nicht nur die stagnierende Landschaft des Genres aufbrechen, sondern auch musikalische Grenzen überschreiten und neue Maßstäbe setzen.
Tracklist:
1. Frames Of Humanity
2. Legacy Of The World
3. The Day We Obscured The Sun
4. The Seed
5. I Wish [feat. Roy Khan]
6. The Calm Before The Storm
7. What You Most Desire
8. The Conscience Of Everything
9. Where Innocence Disappears
10. Idle Mind
11. Synchrolife
12. Inception
13. The Departure
Veröffentlichungsdatum: 06. Dezember 2024
Label: Reigning Phoenix Music GmbH
Während die zeitgenössische Power/Prog-Metal-Szene oft mit dem Vorwurf der Wiederholung und Stagnation konfrontiert wird, wagen ATHENA XIX einen Schritt nach vorne. Ihr neues Werk verbindet klassische Metal-Elemente mit innovativen Kompositionen und lyrischen Konzepten, die über das Genre hinausgehen.
Nach einer längeren kreativen Pause meldet sich die Band mit „Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ zurück. Das Album ist der erste Teil eines ambitionierten Konzepts, das die Facetten der menschlichen Existenz musikalisch auslotet. Mit komplexen Arrangements, tiefgründigen Texten und einem einzigartigen Sound wird die Veröffentlichung zu einem Highlight für Fans anspruchsvollen Metals.
„Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ ist mehr als ein Album - es ist ein musikalisches Manifest, das die Essenz von ATHENA XIX neu definiert und gleichzeitig eine Hommage an ihre Wurzeln bleibt. Mit seiner Mischung aus technischer Perfektion und emotionaler Tiefe hat dieses Album das Potenzial, nicht nur die Fans, sondern die gesamte Metal-Community in seinen Bann zu ziehen.
„Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ geht weit über ein herkömmliches Album hinaus. Es ist ein klangliches und thematisches Meisterwerk, das dystopische Visionen, ökologische Anliegen und ethische Fragen miteinander verwebt. Inspiriert von Sci-Fi-Klassikern wie Strange Days, The Matrix und Sunshine entwirft das Album eine Welt, in der Technologie, Umwelt und Moral in einem fragilen Gleichgewicht stehen.
Sänger Fabio Lione erklärt:
„Wir wollten jedem Song eine einzigartige Identität verleihen, die den vielschichtigen Konzepten des Albums gerecht wird. Dieses Werk ist das Ergebnis jahrelanger individueller und kollektiver Entwicklung, und wir freuen uns, diese neue Stufe als Band gemeinsam zu erreichen.“
ATHENA XIX betonen ihre enge Verbundenheit als Band, die nie den Kontakt zueinander verloren hat. Dieses Album ist nicht nur ihre Rückkehr, sondern auch ein Neuanfang, der ihre Vision von Musik auf eine neue Ebene hebt.
„Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ ist nicht nur eine Fortführung des musikalischen Erbes, das mit A New Religion? bereits Maßstäbe setzte – es ist ein monumentales Werk, das zeigt, dass ATHENA XIX auch nach all den Jahren nichts an kreativer Energie verloren haben. Fans und Neulinge dürfen sich auf ein Album freuen, das den Power/Prog-Metal neu definiert.
"Bisschen Bio:"
Die Geschichte von ATHENA XIX:
Ein Rückblick auf die Entwicklung einer Prog-Metal-Ikone
ATHENA XIX, gegründet 1991 in Pisa, Italien, gehört zu den einzigartigen Formationen der Power- und Prog-Metal-Szene. Mit einer beeindruckenden Entwicklung, die von innovativem Songwriting und einem unnachgiebigen Streben nach künstlerischer Perfektion geprägt ist, hat die Band eine ebenso turbulente wie faszinierende Karriere durchlaufen.
Die Anfänge: Der erste Funke (1991–1995)
Bereits 1992 setzte die Band mit ihrem ersten Demo ein Ausrufezeichen, das durch die kraftvolle Stimme von Fabio Lione geprägt war. Diese frühe Aufnahme ebnete den Weg für den Durchbruch: 1995 veröffentlichte ATHENA XIX ihr Debütalbum „Inside, The Moon“, mit Alessio Mosti am Gesang. Obwohl das Album erste Erfolge verzeichnete, zeichnete sich bereits ab, dass die Band größere musikalische Ambitionen hegte.
Der künstlerische Durchbruch: A New Religion? (1996–1998)
1996 kehrte Fabio Lione als Sänger zurück, und die Band begann, einen progressiveren und anspruchsvolleren Sound zu entwickeln. Diese Transformation gipfelte in „A New Religion?“ (1998), einem Album, das nicht nur in Italien, sondern international große Beachtung fand. Inspiriert von Größen wie Dream Theater, Queensrÿche und Fates Warning, schuf ATHENA XIX einen unverwechselbaren Mix aus klassischen Prog-Elementen und moderner Aggression.
Die Tourneen mit Axel Rudi Pell, Elegy und Fates Warning stärkten den Ruf der Band als Live-Sensation. Doch trotz des Erfolgs bedeuteten Liones Verpflichtungen bei Rhapsody Of Fire und Vision Divine einen Wendepunkt, der die Band schließlich vorübergehend in die Auflösung führte.
Ein Stilwandel: Twilight Of Days (2001)
Mit dem Album „Twilight Of Days“ kehrte ATHENA XIX 2001 zurück – allerdings mit einer neuen Ausrichtung. Der Einfluss von Schlagzeuger Ross Lukather brachte eine stärkere Orientierung am Power- und Epic Metal. Trotz solider Kompositionen erhielt das Album im Vergleich zum Vorgänger gemischte Reaktionen, was schließlich zu einer weiteren und scheinbar endgültigen Trennung der Band führte.
Das Comeback: Rückkehr der Legenden (2016–heute)
Nach fast zwei Jahrzehnten kehrten ATHENA XIX 2016 zurück und begannen, ihren Stil neu zu definieren. Der erneute Beitritt von Fabio Lione 2019 erwies sich als entscheidend, um die Band wieder auf Kurs zu bringen. Mit einem modernen Sound, der elektronische Elemente, Jazz-Breaks und thrashige Aggression vereint, wagen ATHENA XIX heute mutige musikalische Experimente.
Everflow: Der nächste Schritt
Die Band vereint die cineastische Pracht ihres Sounds mit innovativen Konzepten, die zeitgenössische Themen wie technologische Ethik und ökologische Fragen aufgreifen. Dieses Album stellt nicht nur die Rückkehr einer der außergewöhnlichsten Prog-Metal-Bands dar, sondern auch eine Erweiterung ihrer musikalischen und lyrischen Horizonte.
ATHENA XIX bleiben ein Beweis dafür, dass wahre künstlerische Leidenschaft niemals verblasst – eine Band, die die Kraft von Freundschaft, Kreativität und Mut in ihrem unverwechselbaren Stil kanalisiert.
Kontakt:
(Mit freundlicher Unterstützung und Bereitstellung des Pressematerials von Reigning Phoenix Music GmbH)
Comments